Höhere Fachprüfung Schreinermeister/in mit eidg. Diplom ab Bildungsreform 2025, (Professional Master)

Unsere praxisorientierten Weiterbildungen bereiten dich bestens auf die Zukunft in der Schreinerbranche vor!

Voraussetzungen

  • Du möchtest dich weiterbilden und deine berufliche Position stärken.
  • Du hast den Kurs zum/zur Projektleiter/in, Produktionsleiter/in oder Werkmeister/in absolviert und erlangst bis zur eidg. Prüfungsanmeldung den Fachausweis oder eine gleichwertige Qualifikation.
  • Du verfügst über mindestens vier Jahre Berufserfahrung im Schreinereigewerbe bis zur Anmeldung zur eidg. Prüfung.

Studiengang

Schreinermeister/in

Als Schreinermeister/in bist du eine Persönlichkeit mit Unternehmergeist und beherrschst alle Bereiche des Schreinergewerbes. Du führst einen eigenen Betrieb oder leitest als Mitglied der Geschäftsleitung Teilbereiche eines grösseren Betriebs. In diesem Lehrgang eignest du dir die nötigen Kompetenzen zur Leitung und strategischen Weiterentwicklung eines Schreinerbetriebs an.

Studiumsinhalt

  • Prozessverantwortung: Unternehmensprozesse analysieren, festlegen, umsetzen und kontinuierlich verbessern.
  • Personalführung und Entwicklung: Mitarbeitende und Lernende führen, motivieren und fördern, um ein starkes Team aufzubauen und Fachkräfte auszubilden.
  • Finanz- und Unternehmenssteuerung: Finanzielle Situation und Unternehmensumfeld analysieren, überwachen und strategische Entscheidungen treffen, um langfristigen Erfolg und Zukunftssicherung zu gewährleisten.
  • Produktions- und Auftragsoptimierung: Produktionsprozesse und Aufträge kalkulieren, steuern, überwachen, abrechnen und optimieren, um Effizienz und Rentabilität zu sichern.
  • Problemlösung und Entscheidungsfindung: Betriebsabläufe und Problemstellungen analysieren, bewerten und zielgerichtete Lösungen entwickeln, um Herausforderungen zu meistern und den Unternehmenserfolg zu steigern.
  • Kommunikation und Beziehungsmanagement: Effektive Kommunikation mit Auftraggebern, Kundschaft und Stakeholdern pflegen, um erfolgreiche Geschäftsbeziehungen zu fördern.
  • Persönliche Weiterentwicklung: Als Führungskraft wachsen, um Herausforderungen souverän zu begegnen.
  • Innovation und Nachhaltigkeit: Technologische Innovationen umsetzen und Nachhaltigkeit in Entscheidungen integrieren, um das Unternehmen zukunftsfähig zu gestalten. Markttrends analysieren und proaktiv auf Veränderungen reagieren.

Daten

mögliche Studiumstage
Montag, 18.50 – 21.15 Uhr
Freitag, 07.35 – 17.50 Uhr
Teils Blocktage, siehe Zeitfensterplan Schreinermeister 25

Dauer und Lektionen
4 Semester mit total 660 Lektionen

Studiumsstart
jährlich jeweils KW 35 / siehe Zeitfensterplan Schreinermeister 25

Bildungsorte

Berufsbildungsschule Winterthur
Wülflingerstrasse 17, 8400 Winterthur

Kurskosten

CHF 5’130.– pro Semester
(exkl. Unterlagen, Lehrmittel, Material und Prüfungskosten)

Rückvergütungen
Rückvergütungen sind gemäss den jeweiligen Reglementen möglich (siehe vssm.ch). Nach der Teilnahme an der eidgenössischen Berufsprüfung können bis zu 50 % der Kursgebühren vom Bund zurückgefordert werden (max. CHF 10’500.–).

Anzahl der Teilnehmenden

Mindestens 11, maximal 20 Personen

Anmeldeschluss

Jährlich Ende KW 27

Kursleiter

René Metzger
rene.metzger@bbw.ch

Vorinformationsveranstaltung

Informationsabend – Schreiner Weiterbildung an der BBW
(in Kooperation mit der HF-Hochbau)

Dienstag, 6. Mai 2025
19:00 Uhr
Wülflingerstrasse 17, 8400 Winterthur (BBW-Aula)

Hier geht es zur direkten Anmeldung.