Laborpraxis

Laborantinnen und Laboranten EFZ arbeiten in privatwirtschaftlichen oder öffentlichen Unternehmen in der Forschung, Entwicklung, Produktion, Kontrolle, Anwendungstechnik oder Diagnostik. Sie planen Versuche und Arbeitsabläufe, bereiten diese vor und führen sie durch. Sie bereiten Daten auf, passen Methoden, Prozesse und Produkte an und arbeiten bei deren Weiterentwicklung mit. Sie sind für die effiziente und sichere Organisation im Labor verantwortlich. Laborantinnen und Laboranten EFZ arbeiten – je nach Arbeitsgebiet – mit Forschungs- oder Produktionsleitenden und Qualitätsverantwortlichen sowie mit externen Partnern aus Forschung, Industrie und der öffentlichen Hand zusammen.

An der BBW werden folgende Fachrichtungen ausgebildet:

  • Fachrichtung Biologie
  • Fachrichtung Chemie
  • Fachrichtung Farbe & Lack

 

Ergänzend zum obligatorischen Unterricht haben die Laboranten-Lernenden an der BBW die Möglichkeit, durch den Besuch von Englisch-Freifachlektionen, im zweiten Lehrjahr ein Cambridge-Zertifikat (je nach Vorbildung PET, FCE oder CAE) zu erlangen.

Überbetriebliche Kurse

Die vier Überbetrieblichen Kurse ÜK dauern je 10 Tage und werden mit einem Kompetenznachweis bewertet. Die Kurse werden an vier verschiedenen Standorten angeboten (ETH, Uni ZH, Eawag und kantonaler ÜK).

Organisationsreglement ÜK (PDF)