Die BBW hat mehre Standorte. Die Lernenden der Informatikberufe werden im Pionierpark in unmittelbarer Nähe des Bahnhofes ausgebildet. Hier finden Sie weitere Informationen zum Pionierpark sowie zur Hausordnung.
Die Digitalisierung durchdringt unser ganzes Leben, unsere ganze Gesellschaft. Um die Welt von morgen mitzugestalten, Zusammenhänge zu verstehen, kreative Ideen zu finden und Lösungen zu entwickeln, braucht es qualifizierte ICT Fachleute.
An der BBW bilden wir Informatiker/innen der Fachrichtungen Applikationsentwicklung und Plattformentwicklung sowie Entwickler/innen Digitales Business aus. Die Berufslehre dauert jeweils vier Jahre und kann mit oder ohne BMS absolviert werden.
Wir unterrichten ebenfalls die Fachmodule Applikationsentwicklung der Informatikmittelschüler/innen der Kantonsschule Büelrain. Die IMS führt zum eidgenössischen Fähigkeitszeugnis inklusive Berufsmaturitätsabschluss.
Die BBW hat mehre Standorte. Die Lernenden der Informatikberufe werden im Pionierpark in unmittelbarer Nähe des Bahnhofes ausgebildet. Hier finden Sie weitere Informationen zum Pionierpark sowie zur Hausordnung.
Die notwendigen Lehrmittel werden nach Schulstart in Absprache mit den Lehrpersonen bestellt. Es müssen vorgängig keine Lehrmittel gekauft werden.
Alle Lernenden benötigen ein persönliches Notebook für den Unterricht. Die Anforderungen an das Gerät finden Sie unter BYOD.
Die Notebooks können auf dem freien Markt beschafft werden. Speziell weisen wir auf das Neptun Projekt der ETH Zürich hin. Berufslernende der BBW können dort ebenfalls bestellen. Folgen Sie dazu der Bestellinformation auf der Website der ETH Zürich.
Microsoft Dev Tools erlaubt allen Informatik-Lernenden der BBW die kostenlose Nutzung einer breiten Palette von Microsoft Produkten, welche sie im Rahmen des Unterrichts für IT- Entwicklungsarbeiten nutzen können.
Zugang zu Microsoft Dev Tools
Anmeldung mit denselben Logindaten wie bei Office 365.
Im Account lässt sich ein Gutschein für die Nutzung von Azure Angeboten aktivieren. Wir empfehlen Ihnen, diesen nicht selbst zu nutzen, da im Unterricht mit diesem gearbeitet wird.
Durch die modulare Aufteilung der Ausbildung ist das Schuljahr gemäss Blockraster in 8 Blöcke zu je ca. 5 Wochen aufgeteilt. Entsprechend kann der Stundenplan alle 5 Wochen wechseln.
Die Lernende sind zwei Klassen zugeteilt, einer Fachklasse (z.B. 5IA24a) und einer EGK/ABU Klasse (Erweiterte Grundkompetenzen, Allgemeinbildung) (z.B. 5II24a) bzw. einer BMS Klasse (z.B. 6MT24a).
Die Schultage der einzelnen Klassen sind in dieser Übersicht dargestellt.
Der Unterrichtsbesuch ist obligatorisch. Die erwartete Präsenzzeit ist 100%, es sei denn es liegt eine entsprechende Dispensation, bzw. Entschuldigung vor oder die Unterrichtsplanung der Lehrperson sieht etwas anderes vor.
Das Ablegen von Prüfungen oder das Abgeben von Arbeiten ist nur ein Teil des Unterrichts und ersetzt in keiner Weise die restliche Präsenz. Prüfungen haben nicht den Anspruch alle Aspekte der zu erlangenden Kompetenzen zu prüfen. Ebenso die Abgabe einer Einzelarbeit oder einer Gruppenarbeit.
Hier finden Sie die Rahmenbdingungen zu Prüfungen.
Die Module der Informatikberufe sind gemäss Bildungsverordnung Teil der Erfahrungsnote Berufskenntnisse. Diese werden durch Leistungsnachweise ermittelt und basieren auf einer Kompetenzmatrix.
Eine eigentliche Lehrabschlussprüfung gibt es lediglich in der Allgemeinbildung. Die Schlussprüfung Allgemeinbildung findet jeweils im Juni des letzten Lehrjahres statt.
Wülflingerstrasse 17
Zürcherstrasse 28
Pionierstrasse 28
Wartstrasse 71
8400 Winterthur